DNS
„Domain Naming System“
hostname -f
zeige mir den kurzen Namen des Rechners an: hostname -s
zeige mir den DNS-Suffix des Rechners an: hostname -d
DNS-Server dig `hostname -d` +short
MX-Mailserver dig -t mx linux.org +short Spezielle Server in Windows-DomänenKerberos
zeige mir alle Kerberos-Server der Domäne an: dig -t srv _kerberos._tcp.dc._msdcs.`hostname -d` +short LDAP (LightweightDirectoryAccessProtocol)
zeige mir alle LDAP-Server der Domäne an: dig -t srv _ldap._tcp.dc._msdcs.`hostname -d` +short GC (Global Catalog)
zeige mir alle Global-Katalog-Server der Domäne an: dig -t srv _ldap._tcp.gc._msdcs.`hostname -d` +short PDC (Primary Domain Contoller)
zeige mir den PDC-Server der Domäne an: dig -t srv _ldap._tcp.pdc._msdcs.`hostname -d` +short
zeige mir den autodiscover-Server der Domänen an: dig -t srv _autodiscover.tcp.my.dom.ain +short
DNS-Server als Forwarder auf Debian
Ich will eine DNS-Server installieren, der alle Anfragen nach externen Adressen an einen externen DNS-Server weitergibt. apt-get install bind9
editieren der Datei options {
directory "/var/cache/bind";
forwarders {
8.8.8.8;
};
allow-recursion {127.0.0.1;10.10.100.0/24;192.168.100.0/24;}; #hier das eigene Netz(e) eintragen.
#oder ohne Einschränkungen
#allow-query { any;};
additional-from-cache yes;
auth-nxdomain no;
};
fertig; Dienst jetzt neu starten: /etc(init.d/bind9 restart
Testen von einem Client aus: nslookup www.welt.de serverIP
mögliche Fehler
Fehler: |